18.Okt 2007
Bloggen mit VIM
Das Plugin Vimpress ermöglicht es,
Wordpress-Einträge mit dem Vim zu bearbeiten.
Nach der Installation – Kopieren zweier Dateien und Anpassung der Zugangsdaten – stehen vier neue Kommandos zur Verfügung
- BlogList listet die vorhandenen Einträge des Blogs
- BlogNew erstellt einen neuen Eintrag
- BlogOpen id lädt einen Eintrag zum Editieren ein
- BlogSend speichert den momentanen Eintrag
Editieren lassen sich der Titel, die Kategorie, der Inhalt und sogar die – seit der Version 2.3 nativ unterstützten – Tags.
5.Aug 2007
IMAP-Verzeichnisse synchronisieren
Das Perl-Script imapsync ist ein hilfreiches Tool um zwei IMAP-Verzeichnisse nach einem Serverwechsel zu synchronisieren. Die Mail-Flags werden dabei erhalten, gelesene Mails behalten diesen Status. Da nur nichtvorhandene Mails kopiert werden, eignet sich imapsync auch für eine inkrementelle Synchronisation.
11.Jul 2007
Stimmung des Benutzers
Das Fraunhofer IIS in Erlangen hat Algorithmen entwickelt, die es dem Rechner erlauben, Stimmungen und Geschlecht des Benutzers zu ermitteln. Als wesentliche Erkennungsmerkmale werden dazu die Konturen von Gesicht, Augen, Brauen sowie der Nase analysiert. Das System gibt es als 60-Tage Demo-Version. Es läuft auf jedem Standard-PC, eine Kamera und eine TV-Karte vorausgesetzt.
20.Apr 2007
WEP-Verschlüsselung wird noch unsicherer
Ein Team von Informatikern der Technischen Universität Darmstadt hat ein System entwickelt, mit dem WEP-Schlüssel innerhalb einer Minute geknackt werden können. Eine Implementierung samt Quelltext findet sich auf der Internetseite des Lehrstuhls Theoretische Informatik – Kryptographie und Computeralgebra. Es setzt ein Monitoring-Treiber für die WLAN-Karte voraus, mit dessen Hilfe sich der vorhandene Netzwerkverkehr aufzeichnen läßt.
19.Apr 2007
ELF-Dateien nachträglich statisch linken
Dynamisch gebundene ELF-Dateien lassen sich nur umständlich auf anderen Rechnern ausführen. Fehlen dort die entsprechenden Bibliotheken, müssen auch diese installiert werden. Ist der Quellcode der Software nicht verfügbar, kann der ELF-Statifier das Programm nachträglich in ein pseudostatisches umwandeln.
Ein praktisches Tool für eine unkomplizierte Installation.
28.Mrz 2007
Evolovotron Galerie
Eine kleine Auswahl der Bilder, die ich mit dem Programm Evolvotron generiert habe. Weitere Bilder…
11.Feb 2007
Festplatten-Image mit dd erstellen
Ein Festplatten Image läßt sich ganz einfach mit Linux-Boardmitteln erstellen.
Das Programm dd (Dump Device), welches zum Standard-Repertoire eines Unix gehört, speichert Daten blockweise.
dd if=/dev/quellgerät of=/name/der/imagedatei bs=64k
Da diese Datei genauso groß wird wie das Quellgerät, lohnt es sich, diese mit gzip zu packen.
dd if=/dev/quellgerät bs=64k | gzip -f >/name/der/imagedatei.gz
Möchte man das Image auf einer Fat32-Partition (mit einer maximalen Dateigröße von 2GB) oder auf CDs/DVDs speichern,
muss es in passende Dateien aufgeteilt werden. Mit dem Kommando split ist das kein Problem.
# fuer fat32: dd if=/dev/quellgerät bs=64k | gzip -c | split -b 2g - /name/der/imagedatei.gz #für CDs: dd if=/dev/quellgerät bs=64k | gzip -c | split -b 700m - /name/der/imagedatei.gz
Um das Image – gesplittet oder als ganze – zu entpacken und zurück zu schreiben genügt ein
cat /name/der/imagedatei.gz* | gzip -d | dd of=/dev/zielgerät bs=64k